
Christbaumplantage in Gundelfingen
"Wunderschöne Nordmanntannen, duftendes Fichtenholz und exotische Schmuckstücke stehen auf der Christbaumplantage in Gundelfingen
in höchster Qualität bereit."
"Der perfekte Weihnachtsbaum von der Christbaumplantage in Gundelfingen."
Wie der perfekte Weihnachtsbaum auszusehen hat, weiß Josef Kränzle, Gründer der Christbaumplantage, genau.
Seine Bäume entsprechen höchster Qualität. Zum einen soll der Christbaum von schlanker Gestalt sein, denn runde Figuren finden zu Hause oft nicht genügend Raum. Zum anderen muss den Weihnachtsbaum eine schöne Spitze krönen.
Idealerweise wird die Christbaumspitze der Christbaumplantage von sechs gleichmäßig angeordneten Seitentrieben umrahmt. Fünf sind Pflicht, vier Seitentriebe gelten auf der Christbaumplantage als Schönheitsmakel. Außerdem sollte das Nadelkleid weder schief sitzen, noch zu dicht ausfallen.


"Christbäume aus heimischer Erzeugung."
Auf der Christbaumplantage in Gundelfingen an der Donau findet jeder seinen perfekten Weihnachtsbaum.
Auf sechs Hektar schlummert eine Fülle von prächtigen Tannenbäumen und aromatisch duftenden Rot- und Blaufichten, die behagliches Weihnachtsambiente verströmen.
Zudem hält die Christbaumplantage ganz besondere Schmuckstücke bereit, wie zum Beispiel die Nobilistanne. Diese Edeltanne begeistert Kunden mit höchsten Ansprüchen, insbesondere wegen ihres feinsinnigen Dufts.
Aus Fernost tritt die Koreatanne auf der Christbaumplantage in Erscheinung, deren Tannenzapfen adrett das bläuliche Nadelgewand zieren. Auch sie verströmt diese gewisse Harznote, mit der Adventsstimmung in der Luft liegt.
"Die Herausforderungen einer Christbaumplantage."
Die Essenz der Gundelfinger Christbaumplantage bildet: Herzblut.
Denn Schäden drohen der Christbaumplantage in vielerlei Hinsicht. Läuse und Pilze etwa verursachen braune Nadeln, was den Einsatz eines Spritzmittels auf der Christbaumplantage erfordert, das übrigens auch beim Salatanbau Anwendung findet. Mit der Harke gilt es mühevoll das resistente Weideröschen zu bekämpfen, Vogelscharen wiederum werden mit Vogelattrappen und glitzernden Windrädchen verscheucht.
Nur allzu gern landen die Vögel auf den jungen Christbaumspitzen, die danach schief abstehen – und für die Christbaumplantage unverkäuflich werden. Rund drei Jahre können vergehen, bis der sogenannte Spitz mit Stehhilfen wie Bambusstäbchen, Zwick- und Abbindekunst wieder hergestellt ist.
Hagel sowie Frost stellen weitere Risikofaktoren der Christbaumplantage dar. Bei Frostgefahr dient die Frostschutzberegnung als Kälteschutz, denn schon ab -1,4 Grad beginnen Bäume zu erfrieren. Früh morgens wird die Christbaumplantage daher mit acht Grad warmem Wasser beregnet, bis die Sonnenkraft übernimmt und die zarten Knospen auf der Christbaumplantage vom Eis befreit.


"Und wie lange dauert das?"
Um das gewünschte Schönheitsideal zu erzielen, wird auf der Christbaumplantage nach allen Regeln der Kunst gezupft, beschnitten und abgebunden. Doch vor allem benötigt ein schöner Weihnachtsbaum Zeit.
Etwa 10 Jahre dauert die Aufzucht auf der Christbaumplantage, bis der perfekte Weihnachtsbaum dieser Christbaumplantage zum Verkauf freigeben wird.
Neben Privatleuten schätzen auch treue Großkunden die hochwertigen Nadelbäume der Christbaumplantage, sei es als Sonnenschutz oder Blickfang für Kaufhäuser.

Die Nordmanntanne
Das Kieferngewächs zählt mit seinen weichen, nicht piksenden, dunkelgrünen Nadeln zu den beliebtesten Weihnachtsbäumen der Christbaumplantage Gundelfingen. Frisch gesägt, verbreitet die Nordmanntanne einen wohltuenden Waldgeruch in den weihnachtlichen Wohnstuben.

Die Blaufichte
Ihr blaugrünes Nadelkleid eignet sich wunderbar zum Schmücken. Zudem versprüht die Blaufichte ihren unwiderstehlichen Fichtenholzduft. Mit ihren hängenden Zapfen und typisch spitzen Nadeln belegt sie Platz zwei der beliebtesten Weihnachtsbäume auf der Christbaumplantage Gundelfingen.

Die Rotfichte
Die Rotfichte ist der best bekannteste und nach wie vor gerne verwendete Weihnachtsbaum. Die Rotfichte hat kurze stechenden Nadeln und ihr Fichtennadelduft wohl bekannt. Dennoch nimmt die Nordmanntanne immer mehr den Platz in den weihnachtlichen Wohnstuben ein. Am besten ist die Rotfichte geeignet für die weihnachtliche Dekoration im Außenbereich.

Die Koreatanne
Sie fällt mit attraktiv buschiger Benadelung und harzigem Kiefernduft auf der Christbaumplantage auf. Die blaugrünen abgerundeten Nadelblätter zeigen auf der Unterseite eine weiße Zeichnung. Dunkelblau bis violett geben die reifen Zapfen ein wunderschönes Farbspiel auf der Christbaumplantage ab.

Die Kiefer
Das Holz der Kiefer wird vor allem zur Herstellung von Masten, Pfählen, Sperrholz, für gröbere Tischlerarbeiten, für Verpackungsmaterial sowie als Rohstoff für die Zellstoff- und Papierindustrie verwendet. Bretter, die aus diesem Holz gewonnen werden, knarren nicht und eignen sich deshalb besonders für Bühnenböden. Dickere Stämme finden auch als Bauholz Verwendung. Früher wurde es zum Bau von Schiffen verwendet.

Die Korktanne
Kunden lieben ihren blauen Schimmer. Die Korktanne ähnelt der Koreatanne in ihrer grün bis stahlblauen Farbgebung und begeistert ebenfalls mit herrlichem Tannenduft. Ihr Wuchs verläuft schlank und kegelförmig, ihre Nadeln sitzen fest und lang anhaltend.

Die Coloradotanne
Das stattliche Kieferngewächs der Christbaumplantage Gundelfingen wird auch Grautanne genannt und eignet sich mit seinen waagerecht abstehenden Ästen für große Räume. Die aufwärts geschwungenen Nadeln der Coloradotanne zählen mit fünf bis acht Zentimetern zu den längsten Tannennadeln.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF